13.01.2021
Kolloquium "Seelenarbeit im Sozialismus"
2021 | Zoom
Am 21. Januar 2021 beginnt unsere Kolloquiums-Reihe "Seelenarbeit im Sozialismus", in der wir aktuelle Einblicke in unsere Forschungsvorhaben geben. Inhatlich wird es ein breites Spektrum der DDR-PPP-Forschung geben - von der Psychotherapie über die Psychiatrie und Psychologie bis hin zum DDR-Gesundheitssystem.
- Kathleen Haack: Der Psychiater als IM - Von Vorurteilen und Urteilen historischer Forschung
- Adrian Gallistl: Freiräume der DDR-Psychotherapie aus gesellschaftstheoretischer Sicht: Zwei Hypothesen 22.04.2021:
- Ekkehardt Kumbier: Das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis in der DDR und die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit
- Monika Storch: Vergleichende Zitationsanalyse DDR-/BRD-Korpi (AT) 03.06.2021:
- Manuel Rauschenbach: Seelsorge und Psychotherapie (AT)
- Corinna Lüthje & Antonia Windirsch: Zeitzeugen zur Psychiatrie in der DDR 15.07.2021:
- Agnès Arp & Hariet Kirschner: PsychotherapeutInnen der DDR (AT)
26.08.2021:
- Linda Reichel: "Die Hypnose als suggestologisches Psychotherapie-Verfahren im Kontext der DDR" (Arbeitstitel - Promotion/ Medizin)
- Hannah Nussmann: "Psychologische Gewalt in der DDR - Zersetzungsmaßnahmen" (AT) 07.10.2021:
- Ilaria Muscas & Hannah Nussmann: Anwendung psychologischen Wissens bei politischen Gefangenen (AT) 11.11.2021:
- Rainer Erices: "Zentrales Machtorgan: Die Abteilung Gesundheitspolitik beim ZK der SED" (AT)
- Susanne Guski-Leinwand: Funktion und Rolle des Ministeriums für Hochschul- und Fachschulwesens in Bezug auf die Psychologie