ARTIKEL
Ekkehardt Kumbier / Kathleen Haack: Psychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen
In: Westfälische Forschungen 70
In der Ausgabe 70 (Psychiatriegeschichte als Beitrag zur regionalen Zeitgeschichte) der Zeitschrift "Westfälische Forschungen" ist der Artikel "Psychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen" von Ekkehardt Kumbier und Kathleen Haack erschienen. ... [mehr]
Ekkehardt Kumbier / Kathleen Haack: Die Therapeutische Gemeinschaft und das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis in der Psychiatrie. Zwischen therapeutischem Anspruch und sozialistischer Realität (Vorschau)
In: M. Wahl (Hg.): Volkseigene Gesundheit
In einer Vorschau geben Ekkehardt Kumbier und Kathleen Haack einen Einblick in ihren neuesten Artikel "Therapeutische Gemeinschaft und das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis in der Psychiatrie". (PDF zum Download) Literatur: Kumbier, E. / Haack, K. (2020) Die ... [mehr]
Ekkehardt Kumbier: Schwieriger Neuanfang. Die Gründung der Fachgesellschaften in der DDR zwischen Autonomiebestrebung und staatlicher Ideologie
In: E. Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II
Der Beitrag von Ekkehardt Kumbier aus dem neu erscheinenden Buch "Psychiatrie in der DDR II", konnte freundlicherweise vorab zur Verfügung gestellt werden: "Eigenständige Fachgesellschaften spielen für die Entwicklung einzelner medizinischer Fächer ... [mehr]
Kathleen Haack: „Im Grunde gibt es … keine Chance zu Veränderungen zu kommen". Zur Lage der Anstaltspsychiatrie in der DDR in den 1980er-Jahren – Das Beispiel Ueckermünde
In: E. Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II
Der Beitrag von Kathleen Haack aus dem neu erscheinenden Buch "Psychiatrie in der DDR II", konnte freundlicherweise vorab zur Verfügung gestellt werden: "Das Gesundheitswesen der DDR war in vielfacher Hinsicht widersprüchlich. Auf den Prinzipien ... [mehr]
Rainer Erices: Der Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion und die Reaktion der DDR
In: E. Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II
Der Beitrag von Rainer Erices aus dem neu erscheinenden Buch "Psychiatrie in der DDR II", konnte freundlicherweise vorab zur Verfügung gestellt werden: "Eines der wesentlichen Themen innerhalb des Weltverbandes für Psychiatrie in den 1970er- und ... [mehr]
Monika Storch: Psychotherapie-Netzwerke in der DDR
Eine Zitationsanalyse von psychotherapeutischer DDR-Fachliteratur am Beispiel des Zeitschriftenbandes „Psychotherapie und Grenzgebiete“
Von Monika Storch unter Mitarbeit von Nico Schneider, Hariet Kirschner, Agnès Arp, Adrian Gallistl, Manuel Rauschenbach, Bernhard Strauß. Der folgende Beitrag ist eine Kurzfassung des im November 2020 erscheinenden Artikels im Schwerpunktheft zu „Psychotherapieforschung“ der ... [mehr]